Klaus Amann
Geb. 1949 in Mittelberg / Kleinwalsertal (Vorarlberg).
1971-1976 Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Wien.
1986 Habilitation: „Der ‚Anschluß’ österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich".
Universitätsdozent an der Universität Klagenfurt.
1990 und 1991 Gastprofessuren in Wien und Leiden.
Seit 1994 Leiter des neu gegründeten Robert Musil-Instituts für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv der Universität Klagenfurt.
2005 Berufung auf die neu geschaffene Professur für Geschichte und Theorie des Literarischen Lebens am Robert Musil-Institut.
Bücher u. a. über A. Stifter, R. Musil, I. Bachmann, den österreichischen P.E.N; ca. 100 Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden; Herausgeber zahlreicher Reihen und Sammelbände. Mitherausgeber der kommentierten digitalen Gesamtausgabe von Robert Musil. Klaus Amann ist gemeinsam mit Doris Moser und Fabjan Hafner Herausgeber von literatur/a.
(Stand literatur/a 2008)
Texte von Klaus Amann in literatur/a 2008: „Zehn Jahre Musil-Institut“.