Lesen Sie doch: 2013/14

PETER HANDKE empfiehlt:

Kurt Badt: „Mir bleibt die Stelle lieb, wo ich gelebt“. Erinnerungen an den Bodensee. Hrsg. v. Manfred Bosch. Konstanz: UVK 2012.
John Cheever: Ach, dieses Paradies. Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel. Mit einem Nachwort von Peter Handke. Köln: DuMont 2013.
Alfred Kolleritsch: Es gibt den ungeheuren Anderen. Gedichte. Mit einer Einleitung von Peter Handke. Graz: Droschl 2013.
„Auch aus Dankbarkeit für die Bleistifte:“ Josef Winkler: Mutter und der Bleistift. Berlin: Suhrkamp 2013.
„wie alle Jahre:“
Florjan Lipuš: Boštjans Flug. Aus dem Slowenischen von Johann Strutz. Mit einem Nachwort von Peter Handke. Berlin: Suhrkamp 2012. „gefälligst!“

GUSTAV JANUŠ empfiehlt:

Alfred Kolleritsch: Es gibt den ungeheuren Anderen. Gedichte. Mit einer Einleitung von Peter Handke. Graz: Droschl 2013.
Ludwig Hartinger. Die Schärfe des Halms. Aus dem dichterischen Tagebuch 2001 – 2012. Ottensheim: Thanhäuser 2012.
Florjan Lipuš: Poizvedovanje za imenom. Maribor: Litera 2013.

GERTRUD LEUTENEGGER empfiehlt:

Roland Barthes: Tagebuch der Trauer. 26. Oktober 1977 – 15. September 1979. Texterstellung und Anmerkungen von Natalie Léger. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. München: Hanser 2010.
Emily Dickinson: Dichtungen. Ausgewählt, übertragen und mit einem Nachwort von Werner von Koppenfels. 3., verb. Aufl. Mainz: Diederich’sche Verlagsbuchhandlung 2005.
Gerhard Meier: Land der Winde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.

ILMA RAKUSA empfiehlt:

David Albahari: Mutterland. Roman. Überarbeitete Übersetzung aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann. Frankfurt/M.: Schöffling & Co. 2013.
Swetlana Alexijewitsch: Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Berlin: Hanser Berlin 2013.
Yves Bonnefoy: Streichend schreiben. Gedichte. Deutsch von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2012.

Lesen Sie doch: 2012/13

MAJA HADERLAP empfiehlt:

Nicolas Bouvier: Skorpionfisch. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Anhang versehen von Stefan Zweifel. Basel: Lenos 2011.
Ralph Dutli: Das Lied vom Honig. Eine kleine Kulturgeschichte der Biene. Göttingen: Wallstein 2012.
Lidija Dimkovska: Anständiges Mädchen. Gedichte. Aus dem Makedonischen von Alexander Sitzmann. Wien: Edition Korrespondenzen 2010.

PETER HANDKE empfiehlt:

drei Bücher, für den, der das Lesen braucht,
nicht zur Zerstreuung, sondern zur Sammlung:
Graham Greene: The Quiet American. London: Heinemann 1955.
Dimitri T. Analis: Präludium zu einer neuen Kälte der Welt. Französisch-deutsch. Übersetzt von Peter Handke. Zeichnungen von Walter Pichler. Salzburg: Jung und Jung 2012.
und wie alle Jahre und Stunden wieder:
Florjan Lipuš: Boštjans Flug. Aus dem Slowenischen von Johann Strutz. Mit einem Nachwort von Peter Handke. Berlin: Suhrkamp 2012 (= Bibliothek Suhrkamp 1470).

JOSEF WINKLER empfiehlt:

Abbas Kiarostami: In Begleitung des Windes. Gedichte. Aus dem Persischen von Shirin Kumm und Hans-Ulrich Müller-Schwefe. Mit einem Nachwort von Peter Handke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004.
Pierre Michon: Rimbaud der Sohn. Aus dem Französischen von Anne Weber. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008
(= Bibliothek Suhrkamp 1437).
Saadat Hassan Manto: Schwarze Notizen. Geschichten der Teilung. Ausgewählt und aus dem Urdu übersetzt von Christina Oesterheld u.a. Mit einem Nachwort von Tariq Ali. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006 (= Bibliothek Suhrkamp 1409).

Lesen Sie doch: 2011/12

PETER HANDKE empfiehlt:

Ernst Meister: Gedichte. Ausgewählt von Peter Handke. Berlin: Suhrkamp 2011 (= Bibliothek Suhrkamp 1458).
Kito Lorenc: Nach Morau, nach Krokau. Klagenfurt: Wieser 2011 (= Europa erlesen. Literaturschauplatz).
Xaver Bayer: Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen. Erzählung. Salzburg und Wien: Jung und Jung 2011.
Gershom Scholem: Das Davidschild. Geschichte eines Symbols. Erweiterte Fassung. Aus dem Hebräischen und mit einem Nachwort von Gerold Necker. Berlin: Jüdischer Verlag 2010.
„und wie jedes liebe Jahr“:
Florjan Lipuš: Boštjans Flug. Klagenfurt: Wieser 2005.

Lesen Sie doch: 2010/11

PETER HANDKE empfiehlt:

Thomas Olip: Wie ein im Käfig eingesperrter Vogel. Das Tagebuch des Thomas Olip. Hrsg. von Wilhelm Baum. Vorwort von Peter Handke. Nachwort von Valentin Inzko. Klagenfurt: Kitab 2010.
Joseph Zoderer: Der Himmel über Meran. Erzählungen. München/Wien Hanser 2005.
Mirja Leena Klein: Schonung. Roman. Berlin: University Press 2010.
„Und wie jedes Jahr“:
Florjan Lipuš: Boštjans Flug. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2005.

SYBILLE LEWITSCHAROFF empfiehlt:

Gerard Manley Hopkins: Journal. Übersetzt von Peter Waterhouse. Salzburg und Wien: Jung und Jung 2009.
Hans Blumenberg: Matthäuspassion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006 (= Bibliothek Suhrkamp 998).
Peter Handke: Immer noch Sturm. Berlin: Suhrkamp 2010.

PETER WATERHOUSE empfiehlt

Felix Christen: Eine andere Sprache. Friedrich Hölderlins Große Pindar-Übertragung. Basel: Urs Engeler Editor 2007.
Emmanuel Levinas: Die Zeit und der Andere. Übersetzt von Ludwig Wenzler. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2003.
Daniel Schwartz: Schnee in Samarkand. Ein Reisebericht aus dreitausend Jahren. Berlin: Eichborn 2008.

Lesen Sie doch: 2009/10

PETER HANDKE empfiehlt:

Anton Haderlap: Graparji. So haben wir gelebt. Erinnerungen eines Kärntner Slowenen an Frieden und Krieg. Klagenfurt/Celovec: Drava 2008.
Michael Vogel: Daniel und andere Geschichten aus der Zeit vor der Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Wolfgang Welt: Doris hilft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009.
Christian Zehnder: Gustavs Traum. Zürich: Ammann 2008.
„Und, wie jedes Jahr“:
Florjan Lipuš: Boštjans Flug. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2005.

ERNST WILHELM HÄNDLER empfiehlt:

Brigitte Kronauer: Zwei schwarze Jäger. Stuttgart: Klett-Cotta 2009.
Monika Maron: Bitterfelder Bogen. Frankfurt/M.: S. Fischer 2009.
Clemens J. Setz: Die Frequenzen. St. Pölten, Salzburg: Residenz 2009.

EVELYN SCHLAG empfiehlt:

Ulrike Draesner: berührte orte. Gedichte. München: Luchterhand 2008.
Steffen Popp: Kolonie Zur Sonne. Gedichte. Idstein: kookbooks 2008.
Ulrike Almut Sandig: Streumen. Gedichte. Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2007.PETER HANDKE empfiehlt

Lesen Sie doch: 2008

ANN COTTEN empfiehlt:

Johannes Jansen: im keinland ist schönerland stumm. Texte aus der DDR 1983-1989. kookbooks 2007.
Liesl Ujvary: Alphaversionen. Sonderzahl 2006.
Hanno Millesi: Der Nachzügler. Luftschacht 2008.

FRIEDERIKE MAYRÖCKER empfiehlt:

Bodo Hell: Admont Abscondita. Denk-Bilder aus der barocken Klosterbibliothek Ill. v. Norbert Trummer. Weitra: Bibliothek der Provinz 2008.
Ulla Berkéwicz: Überlebnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Historisch-Kritische Ausgabe. Hrsg. v. D. E. Sattler. Frankfurt/M.: Stroemfeld 1975-2007 (19 Bde. und 3 Supplement-Bde.)

ALEXANDER WIDNER empfiehlt:

E.M.Cioran: Cahiers 1957 - 1972. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001.
Nicolás Gómez Dávila: Notas. Unzeitgemäße Gedanken. Berlin: Matthes & Seitz 2005.
Claude Arnaud: Chamfort. Die Frauen, der Adel und die Revolution. Berlin: Matthes & Seitz 2007.
Louis-Ferdinand Céline: Reise ans Ende der Nacht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004.

Lesen Sie doch: 2007

ALOIS BRANDSTETTER empfiehlt:

Theodor Fontane: Effi Briest. Berlin: F. Fontane & Co.: 1896.
Knut Hamsun: Victoria. Die Geschichte einer Liebe. Übersetzt von Julius Sandmeier. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 71999.
Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 522006.

ELFRIEDE GERSTL empfiehlt:

Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin. Rowohlt.
Herbert J. Wimmer: Nervenlauf – Die Tücke Der Objekte. Erweiterte Neuauflage. Sonderzahl 2007.
Andreas Okopenko: Gesammelte Lyrik. Literaturverlag Droschl 1980.
Friedrich Achleitner: Quadratroman. Neuauflage. Zsolnay 2007.

PETER HANDKE empfiehlt:

Ariane Bredenstein: Und nichts an mir ist freundlich. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Anselm Glück: Die Maske hinter dem Gesicht. Salzburg, Wien: Jung und Jung 2007.
Jelka. Aus dem Leben einer Kärntner Partisanin. Thomas Busch / Brigitte Windhab nach Tonbandaufzeichnungen von Helena Kuchar: Basel: A.P.I. 1984.
Kevin Vennemann: Mara Kogoj. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.

Lesen Sie doch: 2006

MAJA HADERLAP empfiehlt:

Marica Bodrožic: Tito ist tot. Erzählungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Evelyn Schlag: Brauchst du den Schlaf dieser Nacht. Gedichte. Wien: Zsolnay 2002.
Olga Tokarczuk: Ur und andere Zeiten. Roman. Aus dem Polnischen von Esther Kinsky. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag 2002.

PETER HANDKE empfiehlt:

Xaver Bayer: Weiter. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2006.
Jürgen Becker: Schnee in den Ardennen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.
Daniela Danz: Türmer. Göttingen: Wallstein 2006.
Florjan Lipuš: Boštjans Flug. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2005.

GERT JONKE empfiehlt:

H. C. Artmann: Sämtliche Gedichte. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2003.
Konrad Bayer: Sämtliche Werke: Stuttgart: ÖBV-Klett-Cotta 1996.
Peter Waterhouse: (Krieg und Welt). Salzburg/Wien: Jung und Jung 2006.

LYDIA MISCHKULNIG empfiehlt:

Elfriede Gerstl: Mein papierener Garten. Graz/Wien: Droschl 2006.
Kenzaburo Oe: Eine persönliche Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992.
Paul Valery: Monsieur Teste. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995.

EVELYN SCHLAG empfiehlt:

Steffen Popp: Wie Alpen. Gedichte. Berlin: kookbooks 2004.
Marion Poschmann: Grund zu Schafen. Gedichte. Frankfurt/M.: Frankfurter Verlagsanstalt 2004.
Zadie Smith: On Beauty. London: Hamish Hamilton Ltd. 2005.
Zadie Smith: Von der Schönheit. Aus dem Englischen von Marcus Ingendaay. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006.

PETER TURRINI empfiehlt:

Peter Truschner: Schlangenkind. Wien: Zsolnay 2001.
H. C. Artmann: How much, Schatzi. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1971.
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Berlin: Propyläen 1929.